Finanz- und Anlageanalyse

logo










Marktanalyse - Archiv




Von Panikmachern und Verweigerern – ein Rück- und Ausblick zum ersten Semester 2020


«...Wir rechnen im 2020 aufgrund der Wahlen, geopolitscher Unsicherheiten und hohem Bewertungsniveau der Märkte mit grösseren Sturmböen, aber insgesamt steigenden Märkten...»


Dies schrieben wir in unserer Analyse zum Jahreswechsel 2019/2020. Nun denn, sie kamen, die Sturmböen, mit ziemlicher Wucht. Ausgelöst durch etwas, das niemand so richtig auf dem Radar hatte: ein Virus. Aufgrund der von uns angesprochenen hohen Bewertungsniveaus taten die Märkte das, was sie bei hoher und plötzlicher Unsicherheit immer tun: sie korrigierten kräftig nach unten. Worauf die Politik rund um den Globus das tat, was sie seit Beginn des Jahrtausends immer tut in solchen Situationen: Geld drucken, um es -  und das ist neu - zum Teil sogar direkt als Helikoptergeld unter der Bevölkerung zu verteilen. Worauf die Märkte wiederum das taten, was sie dann auch immer tun: sie erholten sich relativ zügig vom ganz grossen Schock.

Wohl dem, der wie von uns empfohlen, sein Portfolio mit Put-Optionen abgesichert hatte. Er erfuhr je nach Grad der Absicherung spürbare Linderung seiner Schmerzen und konnte günstige Gelegenheiten zu Zukäufen nutzen.

Dennoch ist die momentane Situation alles andere als rosig. Rund um den Globus sind die Menschen maximal verunsichert. Sie mögen unterschiedlich damit umgehen. Die einen rennen, panikgetrieben, mit Masken in ihren eigenen vier Wänden herum und warten auf den Weltuntergang, andere verweigern sich offensichtlichsten Fakten, sehen das ganze als kleine harmlose Grippe und/oder flüchten sich in irgendwelche Verschwörungstheorien. Noch nie trat für mich die Unvernunft der Menschen als Ganzes stärker hervor als in diesen Tagen. Eine schwierige Situation nüchtern zu analysieren, basierend grösstenteils auf unklarem oder nicht vorhandenem Wissen, mit der Unsicherheit umzugehen, wie nun die unmittelbare Zukunft aussehen wird, all das liegt uns Menschen nicht. Wir brauchen Gründe für bestimmte Entwicklungen, Erklärungen für komplexe Situationen und Zusammenhänge, Planungssicherheit. Wir brauchen unsere Gewohnheiten, Rituale, um uns in einer eh schon immer komplizierter werdenden Welt zurecht zu finden. Unsicherheit ist uns des Teufels. Das sind alles gute oder zumindest keine schlechten Eigenschaften; sie haben uns durch 60'000 Jahre Menschheitsgeschichte dorthin gebracht, wo wir nun sind. Nur können sie uns bei plötzlich auftretenden Krisen oder Katastrophen auch hinderlich werden. Einen kühlen Kopf zu bewahren, das Gegebene auch einmal zu akzeptieren, ist nicht einfach, kann oder muss aber die Basis sein, Probleme zu lösen.

Wir befinden uns vielleicht tatsächlich an einem Wendepunkt der Geschichte. Konflikte entladen sich nicht mehr primär entlang staatlicher Grenzen, sondern entlang unterschiedlicher Ideologien ("Clash of Cultures"). Diese Ideologien stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber. Ihre Vertreter treiben die Rerpräsentanten von Staaten der westlichen Welt und zunehmend auch der Wirtschaft, aber auch die schweigende Mehrheit der Bürger vor sich her, mit immer neuen Forderungen, auch mit beschleunigter Aggressivität und Rücksichtslosigkeit.

Was heisst das nun alles für uns Anleger?

Die Entwertung des Geldes schreitet voran. Sie zeigt sich vielleicht (noch) nicht in der Teuerung von Konsumgütern (weil man den Fluss von Geld wie auch den von Wasser eben nicht so einfach steuern kann), aber deutlich in der Preisentwicklung anderer Anlageklassen. Aktien sind relativ zu der jeweils aktuellen Situation seit Jahren deutlich überbewertet. Ebenso Immobilien, speziell in der Schweiz. Der globale Anleihenmarkt wurde zu einem sozialistischen Spiel- und Experimentierfeld. Die Zinsen sind seit der Finanzkrise zu einem gelenkten Preis für Papiergeld geworden, anstatt das Risiko des Wirtschaftens resp. den Preis für Angebot und Nachfrage nach Kapital abzubilden.

Dennoch oder gerade deshalb führt kein Weg an Realwerten (Aktien, selber genutztes Wohneigentum, Gold) vorbei. Zu Gold: lesen Sie auch unseren Artikel "Die Geldfunktion von Gold". Vielleicht wird das Thema schneller aktuell als Sie denken. Solange von medizinischer Seite her keine Lösung gegen das Virus gefunden wird oder es nicht auf wundersame Weise selber wieder verschwindet, wird die Achterbahnfahrt an der Börse, getrieben zwischen Hoffnung und Enttäuschung, weiter gehen. Vielleicht setzt auch eine gewisse Gewöhnung ein und wir lernen mit einer neuen Krankheit zu leben. Aber die Unsicherheit wird vorerst bleiben. Und eben: der Mensch hasst Unsicherheit. Wir bleiben trotz allem bei unserer inzwischen vielleicht etwas (toll)kühnen Einschätzung vom Januar, dass die Börsen das Jahr unter gröberen Schwankungen höher beenden werden. Da wirtschaftliche Argumente nicht unbedingt helfen: irgendwohin muss das gedruckte Geld ja fliessen. Nicht die schönste Begründung, aber was soll's.

Gute Nacht und viel Glück!

Analyse per 30.06.2020

 

Analyse zum Jahreswechsel 2019/2020


«...solange die Zinsen so tief bleiben, führt an Real- und Sachanlagen, zu denen auch Aktien gehören, kein Weg vorbei.»
Dies schrieben wir in unserer Analyse zum ersten Semester 2019 (Stalemate - oder wir harren der Dinge). Die von uns angeratene Put-Option zur Absicherung der angesprochenen Unwägbarkeiten hätte man sich zwar sparen können, die Rendite wurde aber dadurch nur unwesentlich geschmälert, da die Volatilitäten tief waren und Absicherung somit günstig erworben werden konnte. Der Aufwärtstrend an den Märkten setzte sich weiter fort, wirtschaftliche und politische Risiken wurden von den Anlegern mangels Anlagealternativen beiseite geschoben. Der Swiss Performance Index (SPI) legte in diesem Jahr stattliche 30.6% zu, der Standard & Poor's 500 Total Return Index gar um 31.5% - ein Bomben-Aktienjahr!!

Die von uns in der Halbjahresanalyse angesprochenen Risiken bleiben weiterhin bestehen. Politiker aller Couleur flüchten sich lieber in Klima-Untergangs-Rettungsutopien mit einem Zeithorizont von Jahrzehnten, als die wirklich dringenden Probleme anzugehen (Überbevölkerung, Migrationsströme, Kriege/Konflikte, wohin man schaut, gesunde wirtschaftliche Rahmenbedingungen anstatt endloses Regulieren etc.). Dass aber ein grosser Teil der Bevölkerung praktikable Lösungen sehen will, anstatt in das - dank Presse und Social-Media - überproportional laute und unproduktive Geschrei grün angehauchter Stadtmenschen einzustimmen, haben die britischen Wahlen mit dem Erdrutschsieg der Torries wieder deutlich gezeigt. Und wie bei den US-Wahlen reibt sich die (vermeintliche) Intelligenzija verwundert die Augen und trötet den ewig gleichen Schwanengesang gegen (ebenso vermeintliche) Populisten - wahlweise angereichert mit noch hässlicheren Attributen wie -leugner, rechtsradikal etc. Man mag es nicht mehr hören.

Diffamieren anstatt zuzuhören. Wo Argumente, Diskussion und freie Meinungsäusserung nicht mehr gefragt sind, wo Andersdenkende niedergeschrien werden, herrscht Ideologie; wo Ideologie herrscht, herrscht Willkür und Totalitarismus. Keine schönen Gedanken, keine guten Voraussetzungen. Die tiefe Spaltung der westlichen Welt wird uns weiterhin begleiten. Der "Clash of Cultures" ist in vollem Gange und wird noch zunehmen, nicht entlang von Staats- oder Gebietsgrenzen, sondern entlang von Ideologiegräben unterschiedlichster Färbung. Ideologien/Religionen waren schon immer der Nährboden der grausigsten Konflikte der Menschheitsgeschichte.

Im November wird in den USA gewählt. Trump wird also die Wirtschaft stützen, einen - vorläufigen - Deal mit den Chinesen unbedingt vorlegen wollen. Die Demokraten werden alles dafür tun, ihn zu destabilisieren und primär auf den Mann spielen. Ein eigenes, parteiweites wirtschaftspolitisches Programm ist bei ihnen, Stand heute, nicht erkennbar.

Die USA ist, was die Finanzmärkte angeht, immer noch der Treiber der Welt. Wir rechnen im 2020 aufgrund der Wahlen, geopolitscher Unsicherheiten und hohem Bewertungsniveau der Märkte mit grösseren Sturmböen, aber insgesamt steigenden Märkten, da jeder Einbruch aufgrund der immer noch fehlenden Anlagealternativen zu Zukäufen genutzt werden wird. Wir bleiben auch bei unserer Empfehlung, das Portefeuille gegebenenfalls mit Put-Optionen auf Indizes abzusichern. Diese sollten Ihnen etwas Windschatten geben, während Sie gleichzeitig voll an einem hoffentlich weiteren Anstieg der Märkte partizipieren.

Wir wünschen Ihnen für 2020 viel Erfolg, gute Gesundheit und Zufriedenheit! Auf dass die Stürme der Welt an Ihnen vorbeiziehen!

Analyse per 01.01.2020


Stalemate oder: wir harren der Dinge – ein Rück- und Ausblick zum ersten Semester 2019



«Soll man angesichts all dieser Unwägbarkeiten aus Aktien aussteigen? Nein.»
Dies schrieben wir in unserer Analyse zum Jahreswechsel 2018/2019, nach einer heftigen Korrektur im letzten Quartal 2018. Und wir sollten recht behalten. Weltweit stiegen die Aktien im ersten Quartal 2019 kräftig an. Dann setzte im Frühjahr eine kleinere Korrektur ein, bevor eine Erholung die meisten Märkte auf das vorangegangene Niveau hieften (Dow Jones year-to-date +14%). Eine Ausnahme bildet der SMI, dessen Schwergewichte wie Nestlé, Novartis, Roche von der gestiegenen Unsicherheit profitieren konnten und kürzlich ein neues Allzeithoch erklommen haben (YTD +17.5%). Die oben erwähnten Unsicherheiten haben nicht abgenommen, im Gegenteil. Der Brexit ist immer noch ungelöst, Europa kämpft mit denselben Strukturproblemen wie eh, international haben die Spannungen weiter zugenommen (Handelskonflikt USA/China, Konflikt USA/Iran). Aber: die Notenbanken beidseits des Atlantiks haben – auf mehr oder weniger grossen Druck der Politik – reagiert und eine Wieder- oder Weiteröffnung der monetären Schleusen signalisiert. Oekonomisch aus unserer Sicht eine Katastrophe, da somit die Fehlallokation von Gütern weiter geht (siehe auch Analyse zum Jahreswechsel 2017/2018). Wir als einfache Bürger können uns dieser Entwicklung aber kaum entziehen und müssen irgendwie das Beste daraus machen. Und so halten wir uns weiter an eine alte Börsenregel aus den USA: «Don`t fight the Fed», kämpfe nicht gegen die Federal Reserve Bank resp. deren Politik an. Will heissen, solange die Zinsen so tief bleiben, führt an Real- und Sachanlagen, zu denen auch Aktien gehören, kein Weg vorbei. Zudem läuft der amerikanische Wirtschaftsmotor ziemlich rund und es ist anzunehmen, dass Präsident Trump einen Teufel tun wird, diesen bis zur Wahl abzuwürgen. So müssen wir abwägen zwischen geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken auf der einen Seite und den Chancen oder Notwendigkeiten, die sich durch die Politik der Notenbanken ergibt.

Dass eben diese Art von Risiken vielen Menschen Unbehagen bereitet, ist am Revival der Cryptowährungen, aber auch am Anstieg des Goldkurses zu sehen. Obwohl wir den Grundgedanken alternativer Währungssysteme durchaus überlegenswert finden – eben gerade im Gegensatz zu politisch beeinflussten Notenbanken und deren Schuldenfinanzierung – halten wir die momentanen Lösungsansätze und Konstruktionen von Cryptowährungen für falsch und nicht nachhaltig.

Um einer Kernschmelze des Finanzsystems zu begegnen, würden wir die Anlage in physisches Gold bevorzugen. Kaufen Sie regelmässig Münzen oder Barren (Unzen oder 100g), legen Sie die in einen Banksafe und vergessen Sie es. Ein Kauf von Gold ist nicht als Investition, sondern als Versicherungsprämie gegen den Ausfall des heutigen Geldsystems zu sehen (Zusammenbruch einzelner Staaten unter der Schuldenlast, Hyperinflation etc). Lesen Sie auch «Zur Geldfunktion von Gold».
Bleiben Sie auf jeden Fall in Aktien investiert und sichern Sie diese aufgrund der genannten Risiken und der aktuell sehr hohen Bewertungen gegebenenfalls über Put-Optionen ab, falls Sie Ihr Nervenkostüm schonen wollen, immer eingedenk der Kosten einer solchen Absicherung. August und September sind statistisch gesehen risikoreichere Monate und bieten sich z.B. für eine solche Absicherung an. Mittelfristig gilt zudem, dass Vorwahl- und Präsidentschaftswahljahre in den USA insgesamt in der Vergangenheit überdurchschnittlich rentierten.

Wir wünschen Ihnen eine sonnige und erholsame Ferienzeit und viel Erfolg!


Analyse per 30.06.2019


Analyse zum Jahreswechsel 2018/19


«Wir leben in ver-rückten Zeiten… gewisse Dinge sind nicht mehr dort, wo sie sein sollten», schrieben wir zum letzten Jahreswechsel und «… dass der Aktienmarkt seit Jahren auf Höchstniveaus notiert, nehmen die meisten Anlageexperten mit einem Schulterzucken zur Kenntnis und prophezeien auch für 2018 positive Entwicklungen.» Ziemlich genau Ende Januar 2018 begann die allgemeine Marktbreite des Bullenmarktes (gemessen am NYSE High/Low-Index) zu sinken und baute eine Divergenz zu den immer noch steigenden Kursen auf.

Gegen Ende des Jahres zog die Schwerkraft die globalen Aktienmärkte aus ihren Stratosphärenbahnen runter in etwas irdischere Gefilde, wieder einmal entgegen der Erwartungen der meisten "Experten". Hatte man, wie von uns geraten, einen Teil des Portfolios abgesichert, konnte man zumindest einen Teil der Verluste auffangen oder sogar Gewinne erzielen.

Die Unsicherheiten und belastenden Faktoren werden vorerst bleiben und auch 2019 für eine erhöhte Marktvolatilität sorgen.

  • Eine erratische Politik (USA, Italien, Nordkorea etc.) wird immer wieder für neue Schübe an Unsicherheit sorgen
  • Das Ende des Globalisierungseifers und ein (knallharter) Fokus auf nationale Interessen werden weiter zu Handelshemmnissen führen (USA, China), eine in die Enge getriebene Grossmacht USA versucht verzweifelt ihren Status gegenüber China zu verteidigen, was auf Dauer nicht gelingen wird.
  • China selber ist eine tickende Zeitbombe (Grossmachtpolitik, gigantische Verschuldung von Unternehmen und Privaten, absolutistische Strukturen der Zentralregierung). Gelingt dieser Zentralregierung wirklich ein Softlanding?
  • Unsicherheit bezüglich künftiger Zinspolitik; werden die Zentralbanken bei einer weiteren konjunkturellen Eintrübung wirklich der Politik widerstehen können und die Verknappung der globalen Geldmenge weiter vorantreiben? Oder öffnen sie – dann wohl ultimativ und ein letztes Mal vor dem Gau – alle Schleusen?
  • Das Gewürge um den Brexit wird anhalten, die nationalistischen Zentrifugalkräfte in Europa weiter zunehmen, was zu Rundumschlägen einer in die Enge getriebenen Technokraten- und Beamtenherrschaft in Brüssel gegenüber «Nonkonfirmisten» führen wird (siehe Schweizer Börsenäquivalenz, Grossbritannien, Osteuropa)
  • Wie steht es mit Südeuropa (Italien) und deren Banken? Und v.a. wie steht es mit Frankreich? Das Land ist unregier- und unreformierbar, die Bevölkerung lebt in Traumwelten (35 Stunden Woche, unkündbare Arbeitsverträge, Mehrheit in staatlichen oder staatsnahen Betrieben tätig etc.). Die Wirtschaft ist nicht mal mehr im Ansatz wettbewerbsfähig. Die Chancen stehen zur Zeit bei ca. 80%, dass Macron von Marine Le Pen abgelöst wird, deren Steinzeit-Wirtschaftsprogramm für die endgültige Implosion sorgen wird. Unserer Ansicht nach noch die Grössere Zeitbombe als Italien.

Was heisst das für uns Investoren?

Soll man angesichts all dieser Unwägbarkeiten aus Aktien aussteigen? Nein.
Aber: Bewertungen rücken wieder in den Fokus. Blindes Anlegen in den Gesamtmarkt oder in Silicon Valley-High Flyers ist vorbei. Kaufen Sie bei Einbrüchen Qualitätsunternehmen mit einem vernünftigen Kurs-Gewinn-Verhältnis. Zudem weisen Vorwahljahre in den USA statistisch gesehen die beste Performance innerhalb des Präsidentschafszyklus auf. Sichern Sie Ihr Portfolio weiter über Put-Optionen ab, sofern diese noch einigermassen bezahlbar sind (bei grösseren Marktschwankungen werden die Optionen aufgrund hoher Volatilitäten so teuer, dass sich dies dann nicht mehr lohnt!). Ergänzen Sie Ihr Portfolio mit Gold und ev. Silber. Gold hat jetzt schon angezogen, Short-Positionen wurden abgebaut. Sollte sich wirklich irgendwann eine finanzielle Kernschmelze ergeben, werden Kryptowährungen Sie nicht retten… Es bleibt spannend!
Wir wünschen Ihnen für 2019 nur das Beste, ein glückliches Händchen an den Märkten und – das steht über allem – Gesundheit und Zufriedenheit! Analyse per 02.01.2019



Analyse zum Jahreswechsel 2017/18


Wir leben in verrückten Zeiten. Wobei das Wort „ver-rückt“ ziemlich genau aussagt, was gemeint ist: gewisse Dinge sind nicht mehr dort, wo sie sein sollten. So z.B. in der Geldpolitik. Falls noch irgendjemand zweifeln sollte, dass die globale Gelddruckerei völlig aus dem Ruder gelaufen ist, sollte er einen Blick auf die Kapriolen der Cryptowährungen werfen oder in den Kunstmarkt, wo für ein beschädigtes Bild, welches eventuell Da Vinci gemalt hat, eine halbe Milliarde (!!) Dollar ausgegeben wird. Er darf sich auch den hiesigen schweizerischen Immobilienmarkt anschauen, wo vornehmlich Institutionelle und Versicherungen (immer noch) für jede Neubauwohnung ungesehen unsägliche Summen bezahlen (gerade obwohl die Märkte für Mietwohnungen und Gewerbeimmobilien erste Schwächen zeigen). Dass der Aktienmarkt seit Jahren auf Höchstniveaus notiert, nehmen die meisten Anlageexperten mit einem Schulterzucken zur Kenntnis und prophezeien auch für 2018 positive Entwicklungen.


Wie sind diese Sachverhalte zu interpretieren?

  1. Klar, aufgrund der rekordtiefen Zinsen suchen die Anleger nach Investitionsmöglichkeiten und finden sie…. irgendwo.

  2. Wie oben bereits erwähnt, sehen wir in gewissen Vermögensklassen eine gewaltige Inflation. Es ist eine Frage der Zeit, bis diese entweder abgebaut wird (durch Notenbankpolitik, mit entsprechenden Vermögensverlusten) oder in anderen realen Bereichen (Arbeit, Konsumgüter) ankommt; wahrscheinlich ist eine Kombination von beidem.

  3. Es gibt keinen korrekten Marktpreis mehr für Geld. Konsumverzicht heute zugunsten Konsumverzicht morgen (der eigentliche Preis des Geldes) wird nicht mehr abgegolten. Im Gegenteil: er wird von Staat oder Staatenbund bestraft. Somit entfallen wichtige Anhaltspunkte, die eine Einschätzung der Zukunft erlauben, was wiederum zu Fehlallokationen der Mittel führt. Zudem wird durch das Bestrafen von Sparen und das Forcieren von ungezügeltem Konsum heute eine Voraussetzung für eine (finanziell) instabile Gesellschaft geschaffen.

  4. Es zeigt sich auch eine gewaltige Konzentration von privatem Vermögen. Digitalisierung und Internet fördern eine „The winner takes it all“-Entwicklung. So sind u.a. die absurden Preise auf dem Kunstmarkt (oder auch für Oldtimer, Weine etc.) zu erklären.

Was sind die Implikationen für uns private Anleger?

Sicher ist es falsch, nur liquide Mittel zu halten. Schon jetzt ist die reale Rendite auf Cash in der Schweiz negativ. Und sollte die Teuerung noch mehr anziehen ohne entsprechende Zinsentwicklung wird ein zu später Umstieg in andere Anlageklassen noch teurer. Bleiben Sie also investiert in Aktien, gewissen Rohstoffen und anderen Realwerten. Idealerweise haben Sie eine Aufteilung, die unserem VPI-Portfolio entspricht (auf unserer Homepage). Neue Investitionen in diese Klassen würden wir aber zeitlich gestaffelt vornehmen, da auf dem heutigen Bewertungsniveau jederzeit mit grösseren Rücksetzern zu rechnen ist. Ein bestehendes Portfolio würden wir über Put-Optionen (auf den oder die Indizes, die Ihren Investments am nächsten kommen) absichern, wählen Sie den Ausübungspreis entsprechend Ihrer persönlichen Risikopräferenz und v.a. Risikotragbarkeit. Ein ruhiger Schlaf ist wichtig und lässt Sie in Ausnahmesituationen die richtigen Entscheidungen treffen.

Optionen sind aufgrund der niedrigen Volatilität momentan relativ billig zu haben. Mit etwa 3.3% Prämie können Sie z.B. ein Schweizer BlueChip-Portfolio auf ein Jahr (auf Verfall gerechnet) gegen einen maximalen Verlust (d.h. inkl. Optionsprämie) von rund 13% absichern (Eurex-Put-Option auf 21.12.18, Strike 8500, Optionspreis: 315, Break-even: 8185, SMI per 21.12.17: 9424). Sollte der Einbruch des Marktes einige Zeit vor Verfall passieren, sieht die Rechnung noch günstiger aus! Nach oben bleibt so der mögliche Gewinn weiter unbegrenzt!

Wenn Sie bereit sind, einen grösseren Verlust als die 13% zu tragen, wird die Versicherungsprämie natürlich noch günstiger. Sie können beliebig mit Laufzeiten und Absicherungshöhen spielen, um so das Ihren Markteinschätzungen gemäss beste Absicherungsprogramm zusammenzustellen.

Wir wünschen Ihnen trotz aller Vorsicht ein erfolgreiches Anlagejahr und – noch viel wichtiger – beste Gesundheit im 2018!


Analyse per 21.12.2017

Irrungen und Wirrungen: Ein Rück- und Ausblick zum ersten Semester 2017


Die nun gut zwei Jahre andauernde Anti-Trump-Kanonade dies- und jenseits des Atlantiks verliert langsam an Momentum, nützt sich zusehends ab, der Pulverdampf lichtet sich. Trump andererseits kann zwar immer noch auf eine breite Unterstützung seiner Anhänger zählen. Aber auch unter den Trumpisten ist eine spürbare Ernüchterung eingetreten. Er wird nun liefern müssen. Und das heisst ganz einfach: Jobs, Jobs, Jobs! Die USA weisen zwar immer noch ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen auf, die Einkommensverteilung ist aber mit jener von Russland vergleichbar!! Mit anderen Worten, dieses Einkommen kommt nie im zunehmend verarmenden breiten Mittelstand der USA an. Nur eine sehr kleine Minderheit der Intelligenzija (Silicon Valley, Finanzbereich) hat in den letzten Jahren profitiert. Das ist die Realität, darum wurde Trump gewählt.

Wie wir in den beiden letzten Analysen geschrieben haben, befindet sich die westliche Welt in einer Vertrauenskrise, einer Phase der Unsicherheit. Europa und auch die USA suchen ihre Position in einer neuen multipolaren Welt. Der Nahe Osten ist und bleibt auch in der Zukunft ein unberechenbares Pulverfass. Ein weiter auf tiefem Niveau verharrender Ölpreis könnte einige der Länder unter massiven Druck setzen, mit ungewissen Auswirkungen auf die dauerüberhitzten Köpfe dort. Unserer Meinung nach strahlt aus dieser Ecke die weitaus grösste Gefahr für Frieden und Entwicklung auf unserem Planeten. Afrika ist und bleibt – mit einigen Ausnahmen – eine einzige Katastrophe. Das ungebremste Bevölkerungswachstum und der Migrationsdruck werden in Europa immer noch massiv unterschätzt und/oder schöngeredet. Einzig Asien scheint im Moment, v.a. im Vergleich zum Rest der Welt, seinen Platz gefunden zu haben. Wenn es der chinesischen Regierung gelingt, Überhitzungen (Kreditwachstum, Schuldenwachstum etc.) zu verhindern resp. einzudämmen, wird die Region ein Wachstumsmotor bleiben.

In der zweiten Jahreshälfte wird sich zeigen, ob Trump seine Hauptaufgabe, der verlorenen amerikanischen Mittelschicht eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu bieten, erfüllen kann. Sollte dies der Fall sein, könnten wir in eine erste Phase der Vertrauensbildung eintreten, mit entsprechenden positiven Konsequenzen für die Märkte. Gelingt ihm das nicht, ist mit grösseren Verwerfungen zu rechnen; zu viel an Hoffnung wurde bereits vorweggenommen und eingepreist.

Europa scheint, trotz aller Empörung die Hinweise der amerikanischen Regierung verstanden zu haben (Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft, mehr Eigenständigkeit gegenüber den USA in politischen und finanziellen Fragen, Kampf gegen den Terrorismus etc.). Hier wird die Frage sein, wann und in welchem Umfang die EZB die geldpolitischen Zügel strafft, und wie sich dies auf die Entwicklung der südeuropäischen Länder niederschlägt.

Auf den Märkten scheint sich dieses Durchatmen und Innehalten nach einerm ziemlich furiosen ersten Halbjahr, auch saisonal bedingt, in einer Konsolidierung niederzuschlagen. Seit Mitte Mai hat sich ein Top im SMI bei etwa 9100 Punkten ausgebildet, das mehrmals getestet, aber nicht durchbrochen wurde. Ein unterer Widerstand findet sich bei etwa 8800 Punkten. In diesem Range bewegen wir uns seither. Es ist nicht auszuschliessen, dass es in den generell schwachen Monaten August und September zu weiteren Rücksetzern auch unter diese Marke kommen kann. Sollten in den nächsten  - ferienbedingt - eher umsatzschwächeren Wochen die Märkte steigen, ist es auf jeden Fall ratsam, die Kursgewinne mit Hilfe von Put-Optionen auf einen bestimmten Index (je nach Portfolio-Zusammensetzung SMI, SMIM oder auch DAX) abzusichern. Die Volatilitäten sind immer noch sehr tief, die Optionen also relativ preiswert! Wie gesagt, statistisch sind August und September die schwächsten Monate im Schweizer Aktienmarkt. Halten Sie auch unsere letzten Analysen im Hinterkopf und bleiben Sie wachsam!

Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall eine schöne, sonnige Ferienzeit!

Analyse per 30.06.2017



Zum Jahreswechsel 2016/2017


In unserem letztjährigen Jahresausblick haben wir vor volatilen Märkten gewarnt. Dies ist auch eingetreten. Gleich zu Jahresbeginn kam es zu massiven Einbrüchen an den Weltbörsen. Dennoch hat sich das Börsenjahr insgesamt erfreulich entwickelt. Wir wiesen ebenfalls darauf hin, dass US-Präsidentschaftswahljahre statistisch gesehen zu den positiven Jahren gehören. Dies hat sich für den US-Markt sowie die grossen euopäischen Börsen einmal mehr bewahrheitet, trotz aller Untergangszenarien der Börsen- und sonstigen Experten bezüglich eines Sieges von Donald Trump. Der Schweizer Markt hinkte performancemässig etwas hinterher. Sowohl der Swiss Market Index (SMI) wie auch der breiter gefasste und dividendenadjustierte Swiss Performance Index (SPI) schlossen in negativem Territorium. Wer aber unseren Value-Aktienscreener „Wertigkeit/Nachhaltigkeit“ konsultiert und dementsprechend angelegt hat, konnte auch mit Schweizer Aktien eine positive Jahresrendite von etwa 5% erzielen.

Wie wir schon in den Marktanalysen zum Brexit vom 30.6.16 und zur US-Wahl vom 10.11.16 dargelegt haben, befinden wir uns in einer Phase grosser Unsicherheit. Politische, gesellschaftliche und technologische Strömungen und Entwicklungen stellen uns vor grosse Herausforderungen. Bis sich der Nebel lichtet und sich ein neuer gesellschaftlicher Grundkonsens und Wertekanon einstellt, wie sich ein Zusammenleben der Menschen und Völker im Gleichgewicht gestalten soll, werden wir mit den Auswirkungen dieser Suche leben müssen: Unsicherheit, ja sogar Angst.
Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte sind ebenso klar: es kann jederzeit zu grösseren Schwankungen kommen!
Denken Sie immer in Szenarien und überdenken Sie deren Auswirkungen auf Sie und Ihr Portfolio, d.h. analysieren Sie Gefahren/Chancen u.a. bezüglich:
●    politischer Entwicklungen (USA, Europa, Asien, Russland, naher
      Osten)
●    wirtschaftlicher Entwicklungen obengenannter Regionen,
●    religiöser Spannungen (Kriege, Terrorismus),
●    eventueller Zinswende,
●    Digitalisierung, Automatisierung (Robotik) und deren
      Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
●    weiterer Deindustrialisierung des Westens,
●    Energiewende
●    fortschreitender finanzieller Repression
●    zunehmender Überwachung (gläserner Bürger, Big Data)

Eine der ganz grossen Herausforderungen der nächsten Jahre ist unserer Meinung nach der bereits in den 1990er Jahren von Samuel Huntington prognostizierte, aber lange verdrängte „Clash of Civilisations“ d.h. Spannungen entstehen nicht (mehr nur) entlang nationalstaatlicher Grenzen oder ethnischer Volksgruppen, sondern entlang verschiedener Weltanschauungen (Kulturen), wie z.B.:

●    Religionen (insbesondere Islam versus alle anderen)
●    Stadt- versus Landbevölkerung
●    Linksprogressiver Mainstream versus aufstrebende 
      neokonservative Strömungen
●    Globalisierungsgewinner versus Globalisierungsverlierer
●    staatliche (nationale) versus überstaatliche Interessen und deren
      Vertreter/Anhänger
●    Beamten-/Politikerkaste versus arbeitende und ums finanzielle
      Überleben kämpfende Bevölkerung, oder einfach: Verwaltung
      versus Produktion
●    verhätschelte Minderheiten versus „die grosse, bisher
      schweigende Masse“
●    Profiteure des Sozialstaates versus Finanzierer des Sozialstaates
●    etc. pp.

Social Media, die es erlauben, dass sich Interessengruppen resp. Anhänger bestimmter Kulturen/Weltanschauungen losgelöst von physischen, politischen, staatlichen Gegebenheiten im Cyberspace organisieren, beschleunigen diese Entwicklungen zusätzlich. Es entwickeln sich digitale Stammesgesellschaften, die ihre Interessen entsprechend durchsetzen wollen und/oder immun sein wollen und auch können gegenüber anderen Gruppierungen. Da die technologische Entwicklung in diesem Bereich in den letzten Jahren rasend schnell von statten ging, haben die Menschen noch keinerlei Erfahrungswerte im Umgang mit diesen neuen Dimensionen gesellschaftlichen „Zusammenlebens“, welche in Konkurrenz treten zu jahrtausendealten, auf physischen und örtlichen Gegebenheiten beruhenden Lebens-/ und Gesellschafts-Organisationen der Menschen.

So galt im vergangenen und gilt auch für das neue Jahr immer noch, wachsam zu sein. Sichern Sie während Phasen grösserer politischer und/oder ökonomischer Unsicherheiten (z.B. vor Wahlen, Zins-/ Notenbankentscheiden etc.) das Portfolio über Put-Optionen ab. Nutzen Sie grössere Rückschläge für einen Einstieg in solide Unternehmen oder bauen Sie entsprechende Positionen aus.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall ein frohes und gesundes 2017! Auf dass Sie von allen negativen Auswirkungen des täglichen Irrsinnes verschont bleiben!

Analyse per 31.12.2016


Die US-Präsidentschaftswahl


Die USA haben gewählt. Einen – um es vorsichtig auszudrücken – sicherlich nicht einfachen Charakter. „Nicht einfach“ im Sinne von schwierig einzuschätzen. Bisher hinterlies Donald Trump eher den Eindruck einer „unguided missile“ als der eines kühlen, rationalen Rechners oder Planers. Aber: viele Amerikaner wollten einen radikalen Wechsel der politischen Führung, der ihnen zumindest die Hoffnung auf eine bessere Zukunft lässt respektive erst ermöglicht. Mit Hillary Clinton wäre ihnen nicht einmal die Hoffnung geblieben. Darum ist dieser Entscheid zu respektieren. Die Zukunft wird entscheiden, was Trump zu bewirken vermag – im positiven wie im negativen.

Dennoch: wie wir bereits in der Marktanalyse vom 30.6.16 geschrieben haben, befindet sich die westliche Welt in einer Zeit der Vertrauenskrise, des Umbruchs, in einer Zeit der Erkenntnisfindung. Alte Strukturen werden aufgebrochen, Unsicherheit entsteht, solange bis ein neuer Wertekanon gefunden ist. Politiker - speziell in Europa - scheinen auch bis jetzt noch nichts von alledem verstanden zu haben. Verwundert reiben sie sich die Augen, ob des in ihren Augen völlig überraschenden und unverständlichen Ausgangs der US-Wahlen. Und dies nach Brexit-Entscheid, dem Erfolg der AfD in Deutschland etc. Aus Angst vor ihren Pfründen halten sie an ihrer im Untergang begriffenen Welt fest, verweigern den Diskurs, diffammieren grosse Teile der Bevölkerung als Idioten, Verlierer und Zurückgebliebene, die Demagogen und Populisten auf den Leim kröchen. Aber: steckt man den Kopf auch noch so tief in den Sand, Entwicklungen lassen sich nicht aufhalten, man muss sich ihnen stellen.

Was heisst das für uns als Investoren? Die Unsicherheit bleibt, mit grösseren Schwankungen ist jederzeit zu rechnen. Nächster Halt ist der Fed-Entscheid am 14. Dezember. Frau Yellen wird mit ziemlicher Sicherheit die Zinsen erhöhen, so als Willkommensgeschenk für Herrn Trump.

Der SMI bewegt sich immer noch (seit Februar 2016) in der Spanne von 8300 bis 7650. Findet kein Ausbruch statt, so können diese Marken als Kaufs- oder Verkaufspunkte für kurzfristige Engagements oder zu Absicherungen resp. Aufstockungen längerfristiger Positionen genutzt werden.

Analyse per 10.11.16