Schritt 5: Portfoliozusammensetzung
Durch die Verwendung der bisherigen Arbeitsblätter haben Sie bereits Ihre Ziele identifiziert, Ihre Risikotoleranz
definiert, eine Allokationsstrategie basierend auf beiden ausgewählt und Ihre Anlagepräferenzen und -beschränkungen identifiziert.
Basierend darauf werden nun die einzelnen Anlagen ausgewählt und im folgenden Arbeitsblatt 5 aufgeführt, um einen vollständigen
Überblick zu erhalten. Ebenso werden für jede Anlage Entscheidungsgrundlagen zu Strategie, Kauf und Verkauf definiert und festgehalten.
Bei der Auswahl der Anlagen resp. Anlageformen besteht eine grosse Flexibilität bei der Auswahl. Die Anlagen können aus dem
Universum von börsennotierten Aktien, Anleihen, Exchange Traded Funds (ETFs) und Investmentfonds ausgewählt
werden. Die Implementierung des Prozesses erfordert die Abstimmung der Anlagekategorien und -formen mit Ihren Allokationsanforderungen.
Large-Cap-Aktien oder Large-Cap-Fonds sollten gesucht werden, um den Large-Cap-Anteil Ihrer Allokation auszufüllen etc.
Die genaue Auswahl des Inhalts einer bestimmten Kategorie und die Regeln, wann eines oder mehrere der Elemente einer Kategorie ersetzt
werden müssen, hängt von Ihren Vorlieben und Regeln oder denen Ihres Beraters/Vermögensverwalters ab. Index- und Fondsinvestoren werden
ihre Aufmerksamkeit ausschließlich auf Investmentfonds und/oder ETFs richten wollen. Erprobte und erfahrene Anleger werden sich
für einzelne Aktien und Anleihen interessieren. Die meisten von Ihnen werden Mischformen anstreben.
Im folgenden einige kurze Vorschläge, was bei der Erstellung von Regeln für die Bewertung der einzelnen Anlagearten zu beachten ist:
- Anleihen – privat oder kommunal; gute Kreditqualität (mind. BBB); angemessene Restlaufzeit; Bewusstsein, dass höhere Renditen ein höheres Risiko signalisieren; Grundsatz, einzelne Anleihen bis zur Fälligkeit zu halten, es sei denn, die Kreditqualität verschlechtert sich; steuerliche Überlegungen, d.h. Kursgewinn versus höherer Coupon
- Investmentfonds/ETFs – niedrigere Kosten; suchen Sie nach Fonds, die sich über die Zeit (mind. 5 Jahre) besser entwickelt haben als vergleichbare Fonds (vergleichen Sie unbedingt ähnliche Fonds); Fonds sollten das erklärte Ziel und die Strategie beibehalten; seien Sie wachsam für Änderungen in der Strategie, wenn der Manager wechselt
- Aktien – verwenden Sie quantitative Kennzahlen für die Analyse; Entscheiden Sie, ob Sie eine Mischung oder eine gezielte Stilrichtung suchen (Wert, Wachstum, Grösse usw.); verkaufen, wenn eine Aktie nicht mehr die von Ihnen gewünschten Eigenschaften besitzt (die Bewertung einer Value-Aktie wird teuer, Umsatzverlust bei Wachstumsaktie, Dividendenaktie kürzt ihre Dividende usw.)
Weiterführende Erörterungen zu Strategien und Anlagegrundsätzen finden Sie in unseren Artikeln unter
Anlage.
Arbeitsblatt 5:
Portfoliozusammensetzung
Nächstes Kapitel:
Schritt 6: Kontenübersicht